Textanfang
Publikationen
Publikationen der Mitglieder der Arbeitsstelle Menschenrechte (Auswahl)
Allgemein
- Lohmann, Georg: Versuch über Versionen der Macht: Herrschaft, Gewalt, Zwang und Einfluss, in: Katrin Felgenhauer, Falk Bornmüller (Hrsg.), Macht: Denken. Substantialistische und relationalistische Theorien – ein Kontroverse, transcript Verlag Bielefeld, 2018, S. 31-44.
- Lohmann, Georg: "Nicht zu viel - nicht zu wenig!“ Begründungsaufgaben im Rahmen der internationalen Menschenrechtskonzeption, in: Margit Wasmaier-Sailer, Matthias Hoesch (Hrsg.), Die Begründung der Menschenrechte. Kontroversen im Spannungsfeld von positivem Recht, Naturrecht und Vernunftrecht, Mohr Siebeck Tübingen 2017, S. 181-205.
- Lohmann, Georg: Spannungen zwischen Menschenrechten und Demokratie, in: Draken, Klaus / Peters, Jörg (Hg.): Fachverband Philosophie - Mitteilungen 2016, Hünxe/Wuppertal 2016, S. 114-130.
- Lohmann, Georg: "Zu den Verhältnissen von Menschenrechten und Religion", in: Logi Gunnarsson/ Andreas Zimmermann (Hrsg.), 20 Jahre MenschenRechtsZentrum, Berliner Wissenschaftsverlag Berlin 2015, S. 23-38.
- Lohmann, Georg: "Different Conceptions and a General Concept of Human Rights", in: Fudan Journal of the Humanities and Social Sciences, Springer Berlin Heidelberg, September 2015, Volume 8, Issue 3, pp 369-385. (Doi 10.1007/s40647-015-0094-7).
- Lohmann, Georg: "Was muss man wie bei den „Menschenrechten“ begründen?", in: Daniela Demko, Gerd Brudermüller, Kurt Seelmann (Hrsg.). Menschenrechte. Begründung - Bedeutung - Durchsetzung, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2015, S. 23-43.
- Fritzsche, Karl-Peter, Lohmann, Georg: Menschenrechte zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Würzburg: Ergon 2000.
- Lohmann, Georg, Gosepath, Stefan (Hrsg.): Philosophie der Menschenrechte. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 32002.
- Fritzsche, Karl-Peter: Menschenrechte. Paderborn: UTB 2009.
- Pollmann, Arnd: "Gleiche Rechte für alle! Aber wer sind 'alle'? Menschenrechte", in: Johann S. Ach, Kurt Bayertz, Ludwig Siep (Hrsg.): Grundkurs Ethik II. Paderborn: Mentis 2011.
- Pollmann, Arnd, Menke, Christoph: Philosophie der Menschenrechte zur Einführung. Hamburg: Junius 32012. (Übersetzung ins Chinesische 2009)
- Pollmann, Arnd Lohmann, Georg: Menschenrechte. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: Metzler 2012.
- Bornmüller, Falk, Hoffmann, Thomas, Pollmann, Arnd (Hrsg.): Menschenrechte und Demokratie. Georg Lohmann zum 65. Geburtstag. Freiburg: Alber 2013.
- Lohmann, Georg: "Werden die Menschenrechte überschätzt? Über Missbrauch, problematische Ausweitungen und Grenzen der Menschenrechte", in: Zeitschrift für Menschenrechte 7/2 (2014), S. 9-23.
- Ringkamp, Daniela: Menschenrechte zwischen moralischer Begründung und politischer Verwirklichung. Eine Neubetrachtung der Adressierung von Menschenrechtspflichten. Münster: Mentis 2015.
- Ringkamp, Daniela: "Menschenrechte, Staatlichkeit und der symbolische Charakter von Menschenrechtsverletzungen", in: MenschenRechtsMagazin 21/1 (2016), S. 5-15.
- Lohmann, Georg: "'Menschenrechte' angesichts ihrer Geschichtlichkeit. Über: Jan Eckel. Die Ambivalenz des Guten", in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 64/3 (2016), S. 465-479.
- Lohmann, Georg: "National and International Public Spheres and the Protection of Human Rights", in: Hans Feger, Xie Dikum, Wang Ge (eds.): Yearbook for Eastern and Western Philosophy 1 (2016), S. 219-229.
- Widdau, Christoph Sebastian: "Menschenrechte als Bedingung der Sozialkonstruktion", in: Thorsten Schlee, Jörn Knobloch (Hrsg.): Unschärferelationen. Konstruktionen der Differenz von Recht und Politik. Wiesbaden: Springer 2017. Im Erscheinen.
- Fritzsche, Karl-Peter: "Zur Begründung des Diskriminierungsverbots", in: Albert Scherr, Aladin El-Mafaalani, Emine Gökcen Yüksel (Hrsg.): Handbuch Diskriminierung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2017, S. 3-23.
Universalismus und Relativismus
- Lohmann, Georg: Warum es sinnvoll sein kann, von „moralischen Rechten“ zu sprechen, in: https://philosophie-indebate.de/2924/pro-und-contra-gibt-es-moralische-rechte/ 2017.
- Lohmann, Georg: Zu den wechselnden Vorrangverhältnissen von Recht und Moral im Kontext der Menschenrechte, in: Martin Hoffmann, Reinold Schmücker, Héctor Wittwer (Hrsg.), Vorrang der Moral? Eine metaethische Kontroverse, Klostermann, Frankfurt/M., 2017, S. 245-257.
- Lohmann, Georg: "Individual Human Rights and Obligations Towards Communities", in: Fudan Journal of the Humanities and Social Sciences, Springer Berlin Heidelberg, September 2015, Volume 8, Issue 3, pp 387-399. (Doi 10.1007/s40647-015-0094-7).
- Hasenkamp, Miao-ling: Universalization of Human Rights? The Effectiveness of Western Human Rights Policies towards Developing Countries after the Cold War. With case Studies on China. Frankfurt a.M.: Peter Lang 2004.
- Lohmann, Georg, Nooke, Günter, Wahlers, Gerhard (Hrsg.): Gelten Menschenrechte universal? Begründungen und Infragestellungen. Freiburg: Herder 2008.
- Pollmann, Arnd: "Alle gehören dazu! Vom philosophischen Universalismus zur politischen Universalisierung der Menschenrechte", in: iz3w, 307/2008.
- Lohmann, Georg: "Human Rights and Global Law", in: Yoshihiro Niji, Hiroyoshi Makino, Masanori Fujii (eds.): Thinking about the Justice of Economy, Environment & Sport, Kyoto 2014, S. 207-217 (auf Japanisch, ISBN978-4-89259-727-5).
Ideengeschichte der Menschenrechte
- Lohmann, Georg: "Karl Marx' fatale Kritik der Menschenrechte", in: Karl Graf Ballestrem, Volker Gerhardt, Henning Ottmann (Hrsg.): Politisches Denken. Jahrbuch 1999. Stuttgart: Metzler 1999.
- Lohmann, Georg: "Hegels Theorie der Menschenrechte?", in: Andreas Arndt, Karol Bal, Wilhelm R. Beyer (Hrsg.): Hegel-Jahrbuch 2002, Phänomenologie des Geistes. Berlin: Akademie-Verlag 2002, S. 137-142.
- Pollmann, Arnd: "Menschenmenge - Spinoza und die Menschenrechte", in: Gunnar Hindrichs (Hrsg.): Die Macht der Menge: Über die Aktualität einer Denkfigur Spinozas. Heidelberg: Winter 2006.
- Widdau, Christoph Sebastian: Cassirers Leibniz und die Begründung der Menschenrechte. Heidelberg/Wiesbaden: Springer 2016.
Menschenrechtsbildung
- Fritzsche, Karl-Peter: "Tolerance Education and Human Rights Education in Times of Fear", in: Yaacov Iram (Ed.): Educating Toward a Culture of Peace. Charlotte: Information Age 2006.
- Fritzsche, Karl-Peter, Tibbits, Felisa (Ed.): International Perspectives of Human Rights Education (HRE). Journal of Social Science Education 1 (2006).
- Lohmann, Georg: "Wer ist verantwortlich für die Realisierung von Kinderrechten?", in: Peter G. Kirchschläger, u.a. (Hrsg.): Menschenrechte und Kinder: 4. Internationales Menschenrechtsforum Luzern (IHRF) 2007. Bern: Stämpfli 2007.
- Hasenkamp, Miao-ling: "Menschenrechtsbildung und die Vielfalt der Religionen", in: Menschenrechte und Religionen. Internationales Menschenrechtsforum Luzern Bd. 4. Bern: Stämpfli Verlag 2009, S. 421-428.
- Fritzsche, Karl-Peter: "Menschenrechte und Mut - ein enges Verhältnis - 10 Thesen", in: Gerd-Bodo von Carlsberg, Karl-Heinz Dammer, Helmut Wehr (Hrsg.): "Hätte ich doch nicht weggeschaut!" Zivilcourage früher und heute. Augsburg: Brigg Pädagogik 2011, S. 138-141.
- Hasenkamp, Miao-ling, Brosig, Malte (Hrsg.): Menschenrechte, Biödung, Entwicklung: Bestandsaufnahme ihrer Zusammenhänge. Opladen: Budrich 2015.
- Fritzsche, Karl-Peter: "Menschenrechtskultur - Was wir darunter verstehen, warum wir sie brauchen und wie wir sie durch Bildung (mit)gestalten können, in: Fritzsche, K. Peter, Kirchschläger, Peter G., Kirchschläger, Thomas: Grundlagen der Menschenrechtsbildung. Theoretische Überlegungen und Praxisorientierungen. Schwalbach: Wochenschau Verlag 2017, S. 81-126.
Menschenwürde
- Lohmann, Georg: Wohl und Würde. Zum antiautoritären Charakter der Bestimmung des Kindes in der Kinderrechtskonvention, in: Berliner Debatte Initial 28 (2017) 2, S. 23-31.
- Lohmann, Georg: Zu den Freiheitskonzeptionen des Menschenwürdebegriffs der internationalen Menschenrechtskonzeption, in: Kaufmann, Matthias/ Renzikowski, Joachim (Hrsg.), Freiheit als Rechtsbegriff, Berlin: Duncker & Humblot, 2016, S. 331-348.
- Lohmann, Georg: "Was umfasst die „neue“ Menschenwürde der internationalen Menschenrechtsdokumente?" in: Daniela Demko/ Kurt Seelmann/ Paolo Becchi (Hrsg.), Würde und Autonomie, Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, Beihefte 142, Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015, S.15-39.
- Lohmann, Georg: "Welchen Status begründet die Menschenwürde?" in: RphZ – Rechtsphilosophie. Zeitschrift für Grundlagen des Rechts, 2015/2, S. 170-186.
- Lohmann, Georg: "Unantastbare Menschenwürde und unverfügbare menschliche Natur", in: Emil Angehrn, Bernard Baertschi (Rd.): Menschenwürde. La Dignité de l'être humain. Studia Philosophica 63/2004, S. 55-75.
- Pollmann, Arnd: "Menschenwürde nach Maß", in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 4 (2005).
- Pollmann, Arnd: "Menschenwürde nach der Barbarei: Zu den Folgen eines gewaltsamen Umbruchs in der Geschichte der Menschenrechte", in: Zeitschrift für Menschenrechte 1 (2010).
- Pollmann, Arnd: "Embodied self-respect and the fragility of human dignity", in: Paulus Kaufmann (ed.): Humiliation, Degradation, Dehumanization: Human Dignity Violated. Berlin: Springer 2010.
- Lohmann, Georg: "Human dignity and socialism", in: Marcus Düwell a.o. (eds.): The Cambridge Handbook of Human Dignity. Cambridge: Cambridge University Press 2014, S. 126-134.
- Lohmann, Georg: "Nicht affektive Ergriffenheit, sondern öffentlicher Diskurs. Sakralisierte Person oder säkulare Menschenwürde als Basis der Menschenrechte?", in: Hermann-Josef Große Kracht (Hrsg.): Der moderne Glaube an die Menschenwürde. Philosophie, Soziologie und Theologie im Gespräch mit Hans Joas. Bielefeld: transcript 2014, S. 13-27.
- Lohmann, Georg: "Welchen Status begründet die Menschenwürde?", in: Rechtsphilosophie. Zeitschrift für Grundlagen des Rechts 2 (2015), S. 170-186.
- Lohmann, Georg: "Menschenwürde und Staatsbürgerschaft", in: MenschenRechtsMagazin MRM 2 (2012), S. 155-168.
- Fritzsche, Karl-Peter:
Soziale Menschenrechte und globale Gerechtigkeit
- Lohmann, Georg: "Soziale Menschenrechte und Revolution. Eine programmatische Skizze", in: zfmr 1/2015, S. 76-85.
- Lohmann, Georg: "Menschenrechte und 'globales Recht'", in: Stefan Gosepath, Jean-Christophe Merle (Hrsg.): Weltrepublik. Globalisierung und Demokratie. München: Beck 2002.
- Pollmann, Arnd: "Soziale Menschenrechte und soziale Gerechtigkeit. Ein Projektbericht", in: MenschenRechtsMagazin MRM 2 (2007).
- Pollmann, Arnd, Roepstorff, Kristina: "Wirtschaftliche, soziale und kulturelle Menschenrechte. Eine Auswahlbibiographie. In: MenschenRechtsMagazin MRM 2 (2007).
- Hasenkamp, Miao-lin: "Arbeits- und Frauenrechte der Wanderarbeiterinnen in China", in: Gunter Geiger (Hrsg.): Die Hälfte der Gerechtigkeit? Das Ringen um universelle Anerkennung von Menschenrechte für Frauen. Leverkusen: Budrich 2010, S. 66-81.
- Lohmann, Georg: "Marktwirtschaft und Menschenrechte", in: Viktor Vanberg (Hrsg.): Marktwirtschaft und Gerechtigkeit. Tübingen: Mohr Siebeck 2012, S. 11-24.
- Lohmann, Georg: "Normative Perspectives on Transnational Social Rights", in: Andreas Fischer-Lescano, Kolja Möller (eds.): Transnationalization of Social Rights. Cambridge/Antwerpen 2016.
Letzte Änderung: 06.03.2018 - Ansprechpartner: